| In Indien wie in anderen postkolonialen Laendern ist die Frage der kulturellen Identitaet eng mit der Diskussion um eine Nationalstaatsidentitaet verknuepft. Anhand der Kategorien von Raum und Ort unternimmt die Konferenz Passages: On the Global Construction of Locality im Rahmen aktueller Globalisierungstheorien den Versuch, die vorherrschende Vorstellung einer Einheit von Territorialitaet, Identitaet und Kultur aufzubrechen. Zur Disposition steht die raeumliche Organisation sozialer Beziehungen, die historisch im territorialen Nationalstaat eine eindeutige Antwort findet. Der Staat, so Henry Lefebvre, ist Herrscher ueber den Raum. Wie aber verhaelt sich dies in Zeiten von global flows and global cultures? In der Konferenz werden gegenwaertige Diskurse um Globalisierung, Postkolonialismus und Transnationalismus problematisiert, die das Globale als einen unbounded space of flows definieren. Innerhalb dieses Konstrukts erscheint das Lokale, die Bedeutung von Orten, Raeumen, lokalen Kulturen und Identitaeten nur noch als eine kontextabhaengige Groesse. Die Konferenz widmet sich der Bedeutung solcher lokaler Orte und Raeume. Sie fragt nach Identitaetspolitiken und den vielfaeltigen Praktiken, mittels derer ethnische, geschlechts- und klassenspezifische Differenzierungen und Macht-Figurationen raeumlich hervorgebracht beziehungsweise zerstoert werden. Anthropologen und Geografen, Kulturwissenschaftler, Kuenstler, Soziologen und Historiker werden gemeinsam ueber die Bedingungen der Konstruktion von Lokalitaet in Zeiten der Globalisierung reflektieren. Programmablauf Freitag 14.11. 10h  13h30
 Space, Place, Power I:
 Doreen Massey: On not Exonerating the Local Purnima Mankekar: Communities of Protest: Gender and the Reconfiguration of South Asia after 9/11
 Martina Löw: The social Construction of Space and Gender
 Moderation: Helmuth Berking
 15h  17h30 Space, Place, Power II:
 Nina Glick-Schiller: Locating the City Within Migrant Simultaneity Werner Schiffauer: Structures of Diasporic Imagination
 Moderation: Shalini Randeria
 20h: Philippe Rekacewicz: Cartography and Politics: an open Door to Manipulation
 Moderation: N.N.
 Event by House of World Cultures in cooperation with Le Monde diplomatique
 Samstag 15.11. 10h  13h30r
 Global Flows, Local Cultures I
 John Urry: Global Complexities Dipankar Gupta: Creating Space out of No-Space: Normative Theory and the Challenges Before Modernity
 Helmuth Berking: Placeless Power and the Power of Places
 Moderation: Martina Löw
 Teilnehmer:  Helmuth B. Berking, Professor of Sociology, University Darmstadt Nina Glick-Schiller, Professor of Anthropology, University of New Hampshire; Max Plack Institute of Ethnology, Halle
 Dipankar Gupta, Professor of Sociology, School of Social Sciences, Jawaharlal Nehru University
 Martina Löw, Professor of Sociology, University Darmstadt
 Purnima Mankekar, Professor of Anthropology, University Stanford
 Doreen Massey, Professor of Geography, Open University of United Kingdom
 Shalini Randeria, Professor of Social Anthropology, University Zürich
 Werner Schiffauer, Professor of Cultural and Social Anthropology, Europe-University Viadrina
 John Urry, Professor of Sociology, Lancaster University
 Weitere Informationen sowie ausführliche Pressemappen:Petra Stegmann
 für das
 Haus der Kulturen der Welt / House of World Cultures
 John-Foster-Dulles-Allee 10
 10557 Berlin
 fon: 0049 - 30 - 397 87 291
 fax: 0049 - 30 - 397 87 159
 mail: stegmann@hkw.de
 http://www.culturebase.net
 
 
 |