| Prinzessin Basma Bint Talal von Jordanien (Vorsitzende der Jordanian National Commission for Women, Amman), die sich aktiv für eine größere Beteiligung von Frauen an gesellschaftlichen und politischen Prozessen einsetzt, eröffnet am 25. April im Haus der Kulturen der Welt die Konferenz Frauenbewegung und Zivilgesellschaft in der arabischen Welt. Der Kampf der arabischen Frauen um die Formulierung und Durchsetzung ihrer Interessen und Rechte und ihr Bestreben, sich ihre Geschichte anzueignen, steht im Mittelpunkt der Konferenz. Diskutiert werden die zentralen Inhalte und Strategien arabischer Frauengruppen, die Präsenz von Frauen in den arabischen Medien, säkulare und islamische Ausprägungen des Feminismus sowie die Bedeutung einer neuen Geschlechterordnung in der arabischen Welt.  Als Referentinnen sind Frauen aus arabischen Ländern eingeladen, die sich aktiv für eine Erweiterung und die praktische Durchsetzung der Rechte von Frauen einsetzen  im Rahmen von Projekten, Frauenorganisationen oder als Wissenschaftlerinnen. Es referieren und diskutieren: Aicha Belarbi (Botschafterin Marokkos bei der EU, Brüssel) Sumaya Farhat-Naser (Autorin, Friedensaktivistin aus Palästina), Bahiya Al-Jishi (Higher Council for Women, Bahrain), die Schriftstellerin Miral Al-Tahawi (Kairo), Iqbal Baraka (Chefredakteurin der Frauenzeitschrift Hawa/Eva, Kairo), Rabéa Naciri (Collectif Maghreb Egalité 95, Rabat), Omeima Abou-Bakr (Universität Kairo, Women and Memory Forum, Kairo) u.v.a. Weitere Informationen sowie ausführliche Pressemappen:Petra Stegmann, Telefon: 030-397 87 291, Fax: 030 - 397 87 159, E-Mail: stegmann@hkw.de
 Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
 Hinweis: Die Schriftstellerin Miral Al-Tahawi liest am Donnerstag, 24. April 2003, 19.00 Uhr im Haus der Kulturen der Welt aus ihrem Roman Die blaue Aubergine, der Geschichte des Aufbegehrens einer jungen, aus einer Beduinenfamilie stammenden Frau, die ein selbstbestimmtes Leben jenseits linker, fundamentalistischer und liberaler Ideologien anstrebt. Arabisch und deutsch mit Übersetzung. Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro	 ------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausführliches Programm Frauenbewegung und Zivilgesellschaft in der arabischen Welt Freitag, 25. April
 14.00 15.30 Uhr
 Die Dynamik der Frauenbewegungen in der arabischen Welt Eröffnungspodium
 Keynote: H.R.H. Prinzessin Basma Bint Talal von Jordanien (Vorsitzende der Jordanian National Commission for Women, Amman)
 Statement:
 Aicha Belarbi (Botschafterin Marokkos bei der EU, Brüssel)
 Moderation: Parto Teherani-Krönner (Humboldt-Universität zu Berlin)
 15.3018.30 UhrZentrale Inhalte und Strategien arabischer Frauengruppen
 Das letzte Jahrzehnt: ein Vergleich von Frauenbewegungen in verschiedenen arabischen Ländern
 Empowerment: der Kampf um die Rechte von FrauenAsma Khader (International Sisterhood (SIGI), Amman)
 Politische Partizipation in patriarchalischen Gesellschaften
 Rabéa Naciri (Collectif Maghreb Egalité 95, Rabat)
 Sumaya FarhatNaser (Autorin, Friedensaktivistin aus Palästina)
 Bahiya Al-Jishi (Higher Council for Women, Bahrain)
 Moderation: Bettina Dennerlein (Zentrum Moderner Orient, Berlin)
  20.00  22.00 UhrSäkularer und islamischer Feminismus Podiumsdiskussion
 Nadje Al-Ali (Sozialanthropologin, University of Exeter, GB)
 Hadeel Qazzaz, (Sozialwissenschaftlerin, Heinrich BöllStiftung, Ramallah)
 Omeima Abou Bakr (Universität Kairo, Women and Memory Forum, Kairo)
 Miral Al-Tahawi (Schriftstellerin, Dozentin an der Universität Kairo, Kairo)
 Moderation: Katajun Amirpur (Islamwissenschaftlerin, Publizistin, Köln)
 Samstag, 26. April 13.30  16.00 Uhr
 Der Kampf der Frauen um den öffentlichen Raum
 Frauen in den arabischen Medien: eine Erfolgsgeschichte
 Iqbal Baraka (Chefredakteurin der Frauenzeitschrift Hawa/Eva, Kairo)
 Neue gesellschaftliche Räume durch Internet und Satelliten -TV
 Musa Shteiwi (Professor der Soziologie, University of Jordan, Amman)
 Layla Chaouni (Verlegerin Le Fennec, Casablanca)
 Sumaya FarhatNaser (Autorin, Friedensaktivistin aus Palästina)
 Moderation: Ibtesam Al-Atiyat (Politologin, Amman/ z.Zt. an der Freien Universität, Berlin)
 16.3019.00 Uhr Geschlechterdifferenz, Meinungspluralismus und Demokratie
 zur Bedeutung einer neuen Geschlechterordnung in der arabischen Welt Podiumsdiskussion
 Hadeel Qazzaz (Sozialwissenschaftlerin, Heinrich Böll-Stiftung, Ramallah)
 Azza Karam (World Conference on Religion and Peace, New York/Kairo)
 Rabéa Naciri (Collectif Maghreb Egalité 95, Professorin der Geographie, Rabat)
 Musa Shteiwi (Professor der Soziologie, University of Jordan, Amman)
 Moderation: Sonja Hegasy (Zentrum Moderner Orient, Berlin)
 _______________________________________________
 Petra Stegmann
 Kommunikation
 Haus der Kulturen der Welt / House of World Cultures
 John-Foster-Dulles-Allee 10
 10557 Berlin
 Telefon: ++49-30-397 87-291Telefax: ++49-30-397 87-159
 
 |