| Sind die Bilder der Welt durch Globalisierung und Migration allgemein verständlicher geworden, lässt sich gar von der Entstehung einer globalen Bildsprache sprechen? Oder bedürfen die Bilder auch im visuellen Zeitalter trotz ihrer unmittelbaren Zugänglichkeit der Übersetzung, da es noch kein Wörterbuch des Sichtbaren gibt? Welche, über die klassische Kunstgeschichte hinausgehenden interdisziplinären Ansätze sind für das Verstehen der außerhalb der westlichen Welt entstehenden Bilder aus Kunst, Film und Alltagskultur geeignet? Die Konferenz Migrating Images untersucht die kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen Bilder heute produziert, präsentiert, gelesen und übersetzt werden. Es referieren und diskutieren der Kunstwissenschaftler W.J.T. Mitchell (Chicago), der 1992 seine These vom pictorial turn veröffentlichte; Nicholas Mirzoeff (Stony Brook), renommierter Vertreter der Visual Culture Studies; der Co-Kurator der Documenta 11 Sarat Maharaj (London); die japanische Kuratorin und Medienwissenschaftlerin Machiko Kusahara; der Kurator und Kunstwissenschaftler Salah Hassan (Ithaca); die Leiterin des Forschungsprojekts Ikonen des globalen Bildverkehrs Lydia Haustein (Berlin) und andere. Der Dialog zwischen Wissenschaftlern und Künstlern steht im Mittelpunkt zweier Kooperationsveranstaltungen, die im Rahmen der Konferenz Migrating Images und der Reihe Wissenskünste des Zentrums für Literaturforschung stattfinden. Die Veranstaltung Der Ausstieg aus dem Bild weitet die Frage Was ist ein Bild? auf Kunstwerke, die sich dem klassischen Bildbegriff entziehen aus. (6. November 2003, 19.30 Uhr, Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart). Die Frage, welches Wissen Bilder der Alltagskultur und der bildenden Kunst in sich tragen, diskutieren die Theoretiker W.J.T. Mitchell und Boris Groys (Karlsruhe) mit den Künstlern Atul Dodiya (Mumbai) und Susan Hiller (London) in der Veranstaltung Das Wissen der Bilder (7. November 2003, 20.00 Uhr, Haus der Kulturen der Welt). Migrating Images setzt die Konferenz Frames of Viewing fort, die im Mai 2002 im Haus der Kulturen der Welt stattfand. Die Beiträge von Frames of Viewing sind ab dem 30. Oktober 2003 kostenlos auf der Website netzspannung.org (http://netzspannung.org/media-library/frames-of-viewing/) einzusehen. Weitere Informationen sowie ausführliche Pressemappen: Petra StegmannTel.: ++49 (0)30 397 87-291
 Fax: ++49 (0)30 397 87-159
 Mail: stegmann@hkw.de
 Haus der Kulturen der Welt
 John-Foster-Dulles-Allee 10
 10557 Berlin
 Informationen zu der Reihe "Wissenskünste" des Zentrums für Literaturforschung finden Sie im Attachment.
 ----------------------------------------------------------------------------------------------- Ausführliches Programm KooperationsveranstaltungDonnerstag, 6. November, 2003, 19:30 Uhr
 DER AUSSTIEG AUS DEM BILD
 Siegfried Gohr, Boris Groys, Salah Hassan, Cerith Wyn Evans
 Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Invalidenstraße 5051, 10557 Berlin
 Eine Veranstaltung des Zentrum für Literaturforschung, geisteswissenschaftliche Zentren Berlin, in Kooperation mit dem Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart und dem Haus der Kulturen der Welt
 Deutsch und englisch mit Übersetzung
 Eintritt: 5€, ermäßigt 3€
 KONFERENZ
 MIGRATING IMAGES - Bilder transkulturell lesen und übersetzen
 Konferenz
 Sprache: englisch
 Eintritt frei
 Freitag, 7. November 2003
 10:00  13:00 Uhr
 READING: DIE LESBARKEIT DER BILDER
 W.J.T. Mitchell: Totemism, Fetishism, Idolatry
 Dirk Naguschewski: Reading Foreign Films: African Images and the German Audience
 Salah Hassan: The Islamic Iconoclastic Stand in the Context of Modernism in Arab Art
 Moderation: N.N.
 14:00  16:00 UhrTRANSPORTING: BILDER ÜBERSETZEN
 Jyotindra Jain: Indian Popular Imagery: Reconfiguring the Cultural Identity
 Nicholas Mirzoeff: Aboriginality: Gesture, Encounter and Visual Culture
 Moderation: Sarat Maharaj
 16.30  18.30 UhrTRANSPORTING AND PRODUCING: BILDER ÜBERSETZEN - WERBUNG MIT BILDERN
 Lydia Haustein: The Global Experiment  The De-boundarization of Body, Soul and Art
 Hermann Vaske: Advertising Crossing Borders
 Moderation: Sabine Flach
 Kooperationsveranstaltung
 Freitag, 7. November 2003, 20.00 Uhr
 DAS WISSEN DER BILDER
 Ackbar Abbas, Boris Groys, W.J.T. Mitchell, Atul Dodiya, Susan Hiller
 Eine Veranstaltung des Hauses der Kulturen der Welt in Kooperation mit dem Zentrum für Literaturforschung, geisteswissenschaftliche Zentren Berlin.
 Deutsch und englisch mit Übersetzung
 Eintritt frei
 Samstag, 8. November 2003
 10:00  13:00 Uhr
 PRODUCING: Bildproduktion im globalen Kontext
 Ackbar Abbas: Framing the City through Cinema
 Sabine Flach: The Venue of Images. The Body as Cultural Representation in Media Art
 Geeta Kapur: subTerrain: Artists Dig the Contemporary
 Moderation: Nicholas Mirzoeff
 14:00  16:00 UhrPRESENTING: BILDER AUSSTELLEN EXHIBITING PICTURES
 Gang durch die Ausstellungen subTerrain und Indian Popular Culture
 Machiko Kusahara: No Border! Art as Entertainment from a Japanese Point of View
 Moderation: Shaheen Merali
 16:30  18:00 UhrRESUME: BILDER AUF TRANSKULTURELLEN REISEN
 Sarat Maharaj: On Cultural Translation
 Diskussion mit Nicholas Mirzoeff, Lydia Haustein
 Moderation: Salah Has
 
 |