| Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen seines Frühlingsprogramms "Entfernte Nähe - Neue Positionen iranischer Künstler" präsentiert das Haus der Kulturen der Welt vom 26. März bis 9. Mai mit rund 30 Filmen sowohl neue filmische Ansätze von Nachwuchstalenten als auch Werke internationaler Regiestars aus Iran. Kuratiert von der iranisch-libanesischen Filmexpertin Rose Issa, wird die Reihe die Entwicklung der iranischen Kinoästhetik nachzeichnen, die spätestens seit den 90er Jahren auch von internationalen Filmfestivals kaum noch wegzudenken ist. In Auseinandersetzung mit den schwierigen sozialen Verhältnissen und Produktionsbedingungen in Iran hat sie sich ständig weiter entwickelt und gleichzeitig immer eine Sensibilität für die Poesie des Alltags und die Vieldeutigkeit von Fiktion und Realität bewahrt.  Rose Issa fasst die Filme unter fünf Aspekten zusammen: Real Fiction - Grenzüberschreitungen zwischen Dokumentar- und Spielfilm, The Making of - Das Medium und seine Produktion, Entfremdung - Polarisierungen in der iranischen Gesellschaft, Dokumentationen - Höhepunkte des iranischen Dokumentarfilms und Private and Popular - Filme, die in Iran kommerziell erfolgreich, im Ausland aber nahezu unbekannt sind.
 Zur Pressevorführung am Dienstag, dem 24. Februar möchten wir Sie herzlich einladen. Wir zeigen Deep Breath, unseren Eröffnungsfilm, Crimson Gold, einen sehr aktuellen Großstadtfilm und Joy of Madness, das "Making of" des neuen Films von Samira Makhmalbaf Fünf Uhr nachmittags: Die Filme:
 13 UhrDeep Breath (Nafas-e Amigh)
 Parviz Shahbazi
 Iran 2003, 85 Min., 35 mm, OmE
 Kamran und Mansur sind zwei iranische Jugendliche, die die Zeit mit Kettenrauchen und kleinen Ladendiebstählen totschlagen. Orientierungslos lassen sich die beiden durch Teheran treiben und treffen irgendwann Aida, eine flirtende Studentin mit einer Leidenschaft für Musik.  14:45 UhrCrimson Gold (Talaye sorgh)
 Jafar Panahi
 Iran/Frankreich 2003, 97 Min., 35 mm, OmE
 Die krasse Kluft zwischen Armut und Reichtum in Teheran treibt den jungen Pizzaboten Houssein ins Verderben. Labil und gewalttätig, rastet er eines Tages aus: ein gestohlener Abholschein für ein Collier und die Lieferung in ein luxuriöses Penthouse sind der Auslöser für ihn, einen Juwelierladen zu überfallen: es endet mit Mord und Selbstmord. Drehbuch: Abbas Kiarostami. 16:30 UhrJoy of Madness (Takhté Siah)
 Hana Makhmalbaf
 Iran 2003, 35mm, 73 Min., OmE
 Die jüngste Tochter der Makhmalbafs begleitet ihre Schwester Samira bei den Dreharbeiten zu deren neuesten Film ?Fünf Uhr Nachmittags? in Afghanistan. Der Film will nicht nur die Schwierigkeiten beim Casting und Filmen zeigen, sondern die Ängste und Unsicherheiten der Menschen in der Zeit nach der Taliban-Herrschaft darstellen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit herzlichen Grüßen, Christine Regus
 Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme telefonisch: (030) 39787196, per Fax: 3948679 oder per e-mail: presse@hkw.de. Christine RegusPressearbeit > Press Office
 Haus der Kulturen der Welt > House of World Cultures
 John-Foster-Dulles-Allee 10
 10557 Berlin
 Deutschland > Germany
 Telefon: ++49 30 - 39787 -153
 Telefax: ++49 30 - 394 86 79
 email: regus@hkw.de
 www.hkw.de
 
 |