|
 |
 |
|
|
|
|
|
| Termin |
|
29.04.2002 |
|
| Beginn |
|
19:00 |
|
| Herkunft |
|
Afrika
Ägypten
|
|
| Veranstaltungsart |
|
Konferenz, Podiumsdiskussion |
|
| Veranstaltungsreihe |
|
Dialog mit dem Islam |
|
|
|
|
|
| Titel |
|
Kritik und Selbstkritik
|
|
|
|
Ägyptens Intellektuelle nach dem 11. September 2001
|
|
| Abstrakt |
|
Von Ägypten aus betrachtet bezieht sich die Kritik auf den "Westen", insbesondere auf die Außenpolitik der USA, und die Selbstkritik auf die arabischen Akteure. Dazu zählen einerseits Al-Qaida und Bin Laden, aber etwas allgemeiner verstanden auch die gesellschaftlichen Akteure in der arabischen Welt, hier insbesondere Intellektuelle und Politiker in Ägypten. |
|
| Eintrittspreis |
|
Eintritt frei |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
| Termin |
|
13.05.2002 |
|
| Beginn |
|
19:00 |
|
| Herkunft |
|
Afrika
Marokko
|
|
| Veranstaltungsart |
|
Konferenz, Podiumsdiskussion |
|
| Veranstaltungsreihe |
|
Dialog mit dem Islam |
|
|
|
|
|
| Titel |
|
Der Schleier der Macht |
|
|
|
Die Konflikte um das Familienrecht und die Stellung der Frauen in Marokko |
|
| Abstrakt |
|
Die Situation der Frauen ist überall auf der Welt ein Kriterium - bzw. ein Indikator - für die Offenheit einer Gesellschaft, für die Akzeptanz von Pluralismus in einer Gesellschaft, auch in der muslimischen Welt. |
|
| Eintrittspreis |
|
Eintritt frei |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|